In Berlin-Brandenburg vorkommende Familien
sortiert nach deutschen Namen   sortieren nach wissenschaftlichen Namen
Familienbild
Acartophtalmiden
Acartophtalmidae
Familienbild
Asselfliegen
Rhinophoridae
Familienbild
Augenfliegen
Pipunculidae
Familienbild
Baumfliegen
Dryomyzidae
Familienbild
Baumsaftfliegen
Aulacigastridae
Familienbild
Baumsaftfliegen
Odiniidae
Familienbild
Bienenläuse
Braulidae
Familienbild
Blattlausfliegen
Chamaemyiidae
Familienbild
Bohr-, Fruchtfliegen
Tephritidae
Familienbild
Brachystomatiden
Brachystomatidae
Familienbild
Breitmundfliegen
Platystomatidae
Familienbild
Bremsen
Tabanidae
Familienbild
Buckel-, Rennfliegen
Phoridae
Familienbild
Camilliden
Camillidae
Familienbild
Campichoetiden
Campichoetidae
Familienbild
Dassel-, Biesfliegen
Oestridae
Familienbild
Dickkopffliegen
Conopidae
Familienbild
Dungfliegen
Scathophagidae
Familienbild
Echte Fliegen
Muscidae
Familienbild
Einmieterfliegen
Anthomyzidae
Familienbild
Faul-, Polierfliegen
Lauxaniidae
Familienbild
Feinfliegen
Asteiidae
Familienbild
Fensterfliegen
Scenopinidae
Familienbild
Fledermaus(laus)fliegen
Nycteribiidae
Familienbild
Fleischfliegen
Sarcophagidae
Familienbild
Gefiederfliegen
Carnidae
Familienbild
Goldaugenfliegen
Chyromyidae
Familienbild
Gras-, Wiesenfliegen
Opomyzidae
Familienbild
Halmfliegen
Chloropidae
Familienbild
Holz-Waffenfliegen
Xylomyidae
Familienbild
Holzfliegen
Xylophagidae
Familienbild
Horn- und Schneckenfliegen
Sciomyzidae
Familienbild
Ibisfliegen
Athericidae
Familienbild
Kleine Dungfliegen, Kotfliegen
Sphaeroceridae
Familienbild
Käsefliegen
Piophilidae
Familienbild
Langbeinfliegen
Dolichopodidae
Familienbild
Lanzen-, Samenfliegen
Lonchaeidae
Familienbild
Lanzettfliegen
Lonchopteridae
Familienbild
Latrinenfliegen
Fanniidae
Familienbild
Laubstreufliegen
Diastatidae
Familienbild
Lausfliegen
Hippoboscidae
Familienbild
Minierfliegen
Agromyzidae
Familienbild
Nacktfliegen
Psilidae
Familienbild
Nist-, Futterdiebsfliegen
Milichiidae
Familienbild
Opetiden
Opetiidae
Familienbild
Pseudopomyziden
Pseudopomyzidae
Familienbild
Ragadiden
Ragadidae
Familienbild
Raubfliegen
Asilidae
Familienbild
Raupenfliegen
Tachinidae
Familienbild
Rennraubfliegen
Hybotidae
Familienbild
Saftfliegen
Periscelididae
Familienbild
Schenkel-, Borkenfliegen
Megamerinidae
Familienbild
Scheufliegen
Heleomyzidae
Familienbild
Schildlausfliegen
Cryptochetidae
Familienbild
Schmeißfliegen
Calliphoridae
Familienbild
Schmuckfliegen
Ulidiidae
Familienbild
Schnepfenfliegen
Rhagionidae
Familienbild
Schwebfliegen
Syrphidae
Familienbild
Schwingfliegen
Sepsidae
Familienbild
Spinnen-, Kugelfliegen
Acroceridae
Familienbild
Stelzfliegen
Micropezidae
Familienbild
Stilett-, Luchsfliegen
Therevidae
Familienbild
Strongylophtalmyiidae
Strongylophtalmyiidae
Familienbild
Sumpf-, Salzfliegen
Ephydridae
Familienbild
Tanypeziden
Tanypezidae
Familienbild
Tanzfliegen
Empididae
Familienbild
Tau-, Essig-, Obstfliegen
Drosophilidae
Familienbild
Tummelfliegen, Plattfüßer
Platypezidae
Familienbild
Waffen-, Soldatenfliegen
Stratiomyidae
Familienbild
Waldfliegen
Clusiidae
Familienbild
Wollschweber
Bombyliidae
Familienbild
Wurmfliegen
Polleniidae
Familienbild
Zitterfliegen
Pallopteridae
Familienbild
Zwergtanzfliegen
Atelestidae

Tephritidae - Bohr-, Fruchtfliegen
Fast 5000 Arten gehören zur großen, weltweit verbreiteten Familie der Bohrfliegen, die größte Vielfalt findet sich in den wärmeren Regionen der Erde. In Deutschland werden knapp 120 Arten angetroffen.
Die hübschen Fliegen sind klein bis mittelgroß (2-10 mm) mit kurzen, kräftigen Beinen und breiten Flügeln, ihr Körper ist häufig bunt gefärbt und/oder gemustert. Hinzu kommt bei fast allen Arten eine markante Zeichnung der Flügel mit gelben, braunen oder schwarzen Bändern, sternförmigen Mustern oder mehr oder weniger dichten Gittern; im Extremfall ist der Flügel dunkel mit wenigen kleinen hellen Punkten. Bei einigen Arten imitiert die schwarze Bänderung die Beine einer Springspinne, zumal die Fliegen die Flügel in geduckter Position auf und ab schwingen. An der nordamerikanischen Zonosemata vittigera konnte gezeigt werden, dass diese Mimikry die Territorialverteidigungshaltung von Springspinnen imitiert. Sich annähernde Springspinnen werden von der Fliege mit heftig geschwenkten „Beinen“ (Flügelmuster) „bedroht“, worauf die Spinnen stoppen, ebenfalls mit den Beinen winken und sich zurückziehen. - Flügelmusterung und Körperbeborstung bilden wichtige Bestimmungsmerkmale.
Auch die in beiden Geschlechtern durch eine breite Stirn getrennten Augen der Bohrfliegen sind auffällig, sie schimmern grün- oder rotgolden, blau oder violett und tragen oft andersfarbige Streifen- oder Punktmuster. Bei den Männchen der asiatischen Gattungen Pelmatops und Pseudopelmatops sitzen die „gestielten“ Augen am Ende langer dünner Kopfvorsprünge. Bizarre Auswüchse aus der Wangenregion unterhalb der Augen zeigen die Männchen der „Geweihfliegen“ aus der im Regenwald von Papua-Neuguinea beheimateten Gattung Phytalmia. Je größer die „Geweihe“, desto größer die Chance auf erfolgreiche Paarung.
Die Weibchen der Tephritiden erkennt man an ihrer dreiteiligen Legeröhre (Ovipositor) am Hinterleibsende, deren Basis kegelförmig und nicht einziehbar ist. In dieser Scheide befinden sich zwei teleskopartig ausstülpbare Segmente, das innere trägt einen Kranz feiner Chitindornen. Mittels drehender Bewegungen dient es als Bohrer, um den Legeapparat in pflanzliches Gewebe einzuschieben - daher der Name „Bohrfliegen“.
Die Imagines trifft man häufig auf Blüten an, wo sie Nektar und Pollen zu sich nehmen, aber man findet sie auch zuverlässig auf ihren Wirtspflanzen, auf denen sie mit den Flügeln schwingend herumtrippeln. Die Männchen vieler Arten zeigen Territorialverhalten und verteidigen ihr kleines Revier. Weibchen wiederum streiten sich mit der Konkurrenz um Eiablageplätze. Die Lebensdauer der Imagines ist recht kurz, die Larvalentwicklung bei warmen Temperaturen ebenfalls, so dass sich vor allem in den Tropen und Subtropen etliche Generationen pro Jahr entwickeln können.
Die Ernährungsstrategien der Bohrfliegen-Larven sind unterschiedlich. Sehr selten ist parasitoide Lebensweise, einige Arten verwerten abgestorbene Pflanzensubstanz, z. B. unter der Borke toter Bäume, aber die überwiegende Mehrheit parasitiert lebende Pflanzen. Die Larven bohren in Stängeln, minieren in Blättern, verzehren Blüten und Samen und können dabei auch Gallbildungen auslösen. Besonders beliebt sind die dichten Blütenköpfe bzw. Fruchtstände von Korbblütlern. Aber auch fleischige Früchte werden befallen. Manche Bohrfliegen-Arten können verschiedenste Pflanzenarten zur Reproduktion nutzen, aber die meisten sind eng an wenige oder nur eine einzige Wirtspflanzenart gebunden.
Gut 100 Tephritiden-Arten, deren Larventätigkeit vor allem die Früchte wichtiger Obstarten ungenießbar macht, richten enormen wirtschaftlichen Schaden an. Am gefürchtetsten ist die Mittelmeer-Fruchtfliege (Ceratitis capitata), die in warmen Regionen der Erde u. a. durch Verschleppung weit verbreitet ist und 180 verschiedene Pflanzenarten nutzt, darunter alle wichtigen Obstlieferanten. Die Oliven-Bohrfliege (Bactrocera oleae), in wärmeren Regionen der Alten Welt beheimatet, befällt ausschließlich Olivenfrüchte und kann einen totalen Ernteausfall verursachen, während die verwandte Orientalische Fruchtfliege (Bactrocera dorsalis) die Erträge von über 200 Früchte (inkl. Nüsse) liefernden Nutzpflanzenarten zu verringern vermag. Die nordamerikanische Sonnenblumen-Bohrfliege (Strauzia longipennis) miniert in Sonnenblumen, sie ist in jüngerer Zeit in Europa eingeschleppt worden. Die europäische Kirsch-Fruchtfliege (Rhagoletis cerasi) ist der Hauptschädling im Süßkirschenanbau. Auch die Spargel-Bohrfliege (Plioreocepta poeciloptera), die in europäischen Spargelkulturen die Jungtriebe zum Verwelken bringt, muss bekämpft werden. - Andererseits werden Tephritiden zur biologischen Dezimierung eingeschleppter, sich rapide ausbreitender Pflanzenarten eingesetzt, so z. B. in Nordamerika gegen verschiedene Distel- und Flockenblumen-Arten europäischer Herkunft.

illustrierte Arten
Bild
Acanthiophilus helianthi
Bild
Acidia cognata
Bild
Acinia corniculata
Bild
Actinoptera discoidea
Bild
Anomoia purmunda
Bild
Campiglossa bidentis
Bild
Campiglossa loewiana
Bild
Campiglossa misella
Bild
Campiglossa punctella
Bild
Chaetorellia acrolophi
Bild
Chaetostomella cylindrica
Bild
Dithryca guttularis
Bild
Ensina sonchi
Bild
Euleia heraclei
Bild
Euphranta connexa
Bild
Eurasimona stigma
Bild
Goniglossum wiedemanni
Bild
Heringina guttata
Bild
Myoleja lucida
Bild
Oxyna flavipennis
Bild
Oxyna parietina
Bild
Philophylla caesio
Bild
Rhagoletis alternata
Bild
Rhagoletis cerasi
Bild
Rhagoletis completa
Bild
Rhagoletis meigenii
Bild
Sphenella marginata
Bild
Strauzia longipennis
Bild
Tephritis bardanae
Bild
Tephritis cometa
Bild
Tephritis formosa
Bild
Tephritis hyoscyami
Bild
Tephritis praecox
Bild
Tephritis tanaceti
Bild
Tephritis vespertina
Bild
Terellia colon
Bild
Terellia ruficauda
Bild
Terellia tussilaginis
Bild
Terellia virens
Bild
Trupanea stellata
Bild
Trypeta zoe
Bild
Urophora affinis
Bild
Urophora cardui
Bild
Urophora cuspidata
Bild
Urophora quadrifasciata
Bild
Urophora stylata
Bild
Xyphosia miliaria

Familie in der Artenliste zeigen